Datum: 03. -09. Juli und 25. September – 01. Oktober
Der Frühling oder der Herbst sind im Etschtal nicht nur zum Wandern ideal sondern bieten auch die
optimalen Temperaturen für Klettersteigtouren rund um Meran und im Süden Südtirols.
Ein besonderes Highlight sind der Heini Holzer Klettersteig, der hoch über Meran auf den Kleinen bzw. Großen Ifinger führt und dabei
einen Traumblick über das Meraner Land und die Dolomiten bietet. Aber auch der neue Stuller Klettersteig, der entlang des längsten Wasserfalls
in Südtirol auf das Sonnenplateau nach Stulls führt und der allerneueste Ziel Klettersteig mit spektakulären Flying Fox Passagen, sind ein besonderes Erlebnis.
So. | Anreise |
Mo. | Kurstag am Übungsklettersteig Knott mit Klettersteigen in verschiedenen Schwierigkeiten (A bis C)zum Erlernen der Technik, Auf- und Abfahrt mit der Seilbahn ab Naturns. |
Di. | Rio Secco Klettersteig, an den Steilwänden des eng ausgewaschenen Canyons führt der beeindruckende Steig hoch
über die Salurner Klause, der Sprachgrenze zum Trentino. Der Abstieg erfolgt über einen versicherten Wanderweg. Schwierigkeit: B/C Höhenmeter: ca. 400 m Gehzeit: ca. 4 - 4,5 Stunden |
Mi. | Heini Holzer Klettersteig auf den Kleinen Ifinger und Übergang zum Großen Ifinger 2581 m, mit Traumblick von Meran über die Texelgruppe bis in die Dolomiten.
Abstieg über den Wanderweg zurück zum Parkplatz. Schwierigkeit: B/C Höhenmeter: ca. 550 m Gehzeit: ca. 6 Stunden |
Do. | Ziel Klettersteig in der Texelgruppe. Von der Texelseilbahn erreicht man in einer guten Stunde Wanderzeit den Einstieg zum 2020 neu eröffneten Klettersteig der
mit Seilbrücken und Flying Fox über den Zielbach zum eigentlichen Einstieg des Klettersteigs führt. Schwierigkeit: B/C Höhenmeter: ca. 450 m Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden |
Fr. | Der Klettersteig Stuller Wasserfall im Passeiertal führt von Moos über steile und exponierte Felswände, immer in Sichtweite des Stuller Wasserfalls - dem dritthöchsten
in Europa - auf das sonnige Hochplateau von Stulls. Dieser Klettersteig bietet auch eine Hardcore Variante in der Schwierigkeit E. Der Abstieg erfolgt über den Wanderweg zurück nach Moos. Schwierigkeit: B/C/D Höhenmeter: ca. 400 m Gehzeit: ca. 5 Stunden |
Sa. | Heimreise |
Reisebüro TrekkingAlpin, Mwst.nr. 02827160215 - Impressum - Datenschutz - Kontakt - Wetter - Über uns